Aktuell Version 1.0
Engine Version .
Dieses Programm ist dazu gedacht, den Spannungsfall in privaten Haushalten berechnen.
Auswahl der Berechnung, Spannung und des Materials
|
||
---|---|---|
Daten der Berechnung eingeben |
||
---|---|---|
Spannung in V | ||
Laenge in m | ||
Querschnitt in mm^2 | ||
cos phi |
Ich glaube mit dem Spannungsfall Rechner stimmt was nicht, oder ich habe ihn falsch bedient.
Meine Eingaben:
Querschnitt berechnen, 400V Drehstrom, Leitung aus Kupfer, 200A, 15m Länge, cos phi 1, Spannungsfall 1%.
Die berechnete Leitung soll einen Querschnitt von 25.0 mm^2 besitzen!
Dies ist meines Erachtens viel zu niedrig!
Hallo,
ich habe das einmal nachgerechnet und komme auf das gleiche Ergebnis, 25mm^2. Was hier entscheidend ist ist nicht so sehr der Strom, sondern die nur 15m lange Leite. Hier entsteht keine große Länge für einen größeren Querschnitt. Wenn ich mir das bei normaler Verlegung C (normal im Putz) bei der Belastbarkeit angucke (aktuelle PDF V3.1 Seite 29) braucht man da schon min. 95mm^2. Für diese Leitung ist der Spannungsfall also eher nebensächlich.
MfG
Zu beachten wäre hier der LeitungsschutzAufgrund der 200A ist eb entsprechender querschnitt zu verlegen
Ich meine das es nur der einfache Spannungsfall eines Leiters ist .
Das Ergebnis bei Hin und Rückleiter ist doppelt so groß.
Ne in der Formel steckt der Faktor 2 mit drin für die Hin & Rückleitung.
Das ist die Berechnung nach Spannungsabfall. Ich vermisse eine Berechnung nach Kurzschlußstrom, die wichtiger ist. Nach VDE sollte die Impedanzrechnung gemacht werden, aber wer kennt schon die Impedanz des EVU? Es würde schon die Einbeziehung des k-Faktors reichen. Ik= IN x k. Bei einem B-Automaten ligt er bei ca. 5,5, und das Kabel muß den errechneten Strom noch leiten können.
Einfach hier weiter rechnen: http://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=77
Dort ist alles mit eingeplant 🙂
Hallo, danke für den Rechner. Allerdings gib er mir bei der Berechnung des Querschnitts einer 230V-Leitung mit 2A Belastung, 3% Spannungsfall , 1m Länge und cos phi O,8 als Ergebnis eine 1,5mm²-Leitung aus. Das erscheint mir zu hoch. Auch bei anderen Werten wie 0,1A, 0,1m, cos phi 1,0 und einem Spannungsfall von 0,1 – 10%, immer bekomme ich 1,5mm². Bei 1000A erhalte ich 6mm². Entweder ich bin zu doof oder irgendwo gibts einen kleinen Fehler.
Danke und Gruß,
Rico
Das Geheimnis ist hier der niedrige Strom. Daher kommt ein sehr geringer Spannungsfall zu Stande.
Die Seite macht überhaupt nicht klar, ob die Länge für Hin- und Rückleitung gilt (4m hin, implizit 4m zurück) oder ob die Gesamtlänge (8m müsste man eingeben für etwas das 4m entfernt ist) einzugeben ist.
Ausser einer Angabe in % wäre auch eine Ausgabe in Volt und der verbleibenden Spannung nett, denn wenn man noch mal den Taschenrechner zücken muss, kann man gleich alles per Taschenrechner ausrechnen.
Das ist völlig richtig. Ich werde die Hinweise bei der nächste Revision berücksichtigen. Vielen Dank für die Tips :).
Irgendwo habe ich gelesen das man bei der Angabe Leiter von der 1-fachen Länge spricht
und bei der Angabe Leitung von der 2-fachen Länge spricht.
Das ist richtig. Ich kontrolliere noch mal ob es überall richtig ist 😉
Hallo, hat sich da einer überhaupt Gedanken gemacht was ist mit der Sicherung…. Man nimmt ja nächst höhere Sicherung von berechneten tatsächlichen Strom pro Außen Leiter…I=P/U/wurzel 3/cosf.
Also berechnet man von der gewählter Sicherung..
gruß
nick
Das wird bei der Leitungsberechnung geprüft. http://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=77 hier geht es nur rein um den Spannungsfall.
Bei der Spannungsabfallberechnung ist die Angabe im erweiterten Modus
K = 56 Ohm * mm^2/m nicht korrekt, sollte K = 56 m/ Ohm * mm^2 sein
dazu sollte man noch die Bezugstemperatur angeben.
Bei höheren Betriebs- und Umgebungstemperaturen ändert sich der Spannungsfall.
evtl. noch die Möglichkeit einer Temperatur Angabe ?
Nach der neuen Formel die anscheinend 2017 korrigiert werden soll geht man ja sogar von 84°C.
Da wäre man mit 230V/16A/1,5mm²/ und mit einer Länge von 14,38m schon an der 3,00% Grenze.
Ist ja gar nicht so schlecht, weil über 70°C zusammenverlegte Leitungen anfangen zu verschmelzen.
Kann man evtl. noch bei der erweiterten Abfrage zusätzliche Ergebnisse anzeigen lassen
– Spannungsabfall in Volt
– Verlustleistung in Watt
Gruß
Vielen Dank für den Input! Das Thema Temperatur wird auf jedenfall in einem nächsten Update hinzugefügt!
Vielen Dank für den Input! Das Thema Temperatur wird auf jedenfall in einem nächsten Update hinzugefügt!
Hallo,
ich habe einen Verbaucher der zwischen zwei Phasen eines Drehstromnetzes 400V angeklemmt ist -> Heizung
Nehme ich dann dafür Wechselstrom mit 400 V an oder bleibt es beim Drehstrom ?
Schonmal vielen Dank für die Antwort
Ich würde Wechselstrom verwenden.
Ich wollte den Querschnitt für einen 16A Drehstromanschluss bei 25m Länge berechnen. Muss ich bei Spannung jetzt die Sternspannung (230V) oder die verkettete Spannung (400V) angeben ? Ähnliche Frage zum Strom – muss ich 16A oder 48A eingeben?
Danke
Mario
Die Spannung währe in dem Fall 400V und 16A
Hay Leute,
kann mir jemand sagen welche Angaben ich machen soll wenn ich Leiterquerschnitt zw. 12V-Batterie und Wechselrichter(3000W) berechnen möchte? 230VAC oder 12VDC ? Soll Leitungslänge doppelt genommen werden, hin und zurück ? danke
12 DC einfach nur die normale Leitungslänge. Das Programm berechnet den Rest automatisch.
Toll gemacht, vielen Dank!
Interessant fände ich noch den Prozentwert als resultierende End-Spannung auszugeben.
Macht bei Gleichstrom durchaus Sinn, dass direkt ablesen zu können.
Klingt nach eine sinnvollen Änderung, wird mit eingebaut. Danke 🙂
Wieso wird bei Kupferleitung mit K = 56 Ohm * mm2/m gerechnet? Die Einheit sollte m/(Ohm*mm2) sein und der Wert um die 44. Hat das mal jemand überprüft?
Grüße
Vielen Dank! Das ist mir in den ganzen Jahren nicht aufgefallen. Die 56 ist allerdings korrekt. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201116.htm
Evtl. wäre es auch sinnvoll den Leistungsfaktor bei Gleichstrom als 1 vorzugeben.
Hallo zusammen,
ich glaube das Thema mit der Leitungsberechnung ist umfangreicher als es hier in der Online-Berechnung dargestellt werden kann.
Denn als Spannungsfall stehen vier Berechnungsmethoden zur Auswahl z.B. nach TAB, DIN 18015, DIN VDE 0100-520 sowie DIN VDE 0100 Beiblatt 5.
Zudem können die Verlegeart mit deren Korrekturen und auch die Abschaltzeiten hier nicht eingegeben werden, was jedoch für eine objektive Betrachtung Sinn macht.
Im Zuge meiner Meisterausbildung habe ich eine Leitungsdimensionierung im Excel als Drehstrom-Variante abgebildet – wer Interesse daran hat, bitte melden.
Das ist richtig, für eine einfache Berechnung in privaten Haushalten ist diese Berechnung ausreichend. Für komplizierte Berechnungen, z.B. in der Industrie ist es nicht mehr ausreichend.
Für alles andere gibt es die Leitungsberechnung, dieses Tool hier konzentriert sich einzig nur auf den Spannungsfall.